Arbeitsweise
Freiarbeit im Mathematikunterricht der Grundschule
Es hatte sich in meinen Klassen bewährt, wenn sich die Kinder immer zum Beginn der freien Arbeitsstunde mit ihrer Kontrollkarte zu einem Planungstreffen versammelten. Damit sich die Kinder wirklich auf die folgende Planungsphase konzentrierten, führten wir diese Unterrichtssequenz immer im Sitzkreis oder an einem anderen, besonderen Platz durch.
Anschließend erhielten die Kinder die Gelegenheit, Arbeitsabsprachen mit geeigneten oder gewünschten Partnern zu treffen.
Zuletzt gab jedes Kind reihum sein Arbeitsvorhaben für diese Stunde bekannt. Dabei nannte es die Partner oder erbat sich Hilfe. Bei Kindern, die in ihrer Auswahl Schwierigkeiten hatten, halfen die Mitschüler oder ich.
- Als das Freiarbeitsangebot in den ersten Jahren bei mir noch nicht so umfangreich war, hing die Kontrollkarte zusätzlich als großes Plakat im Klassenraum, nahe bei dem Arbeitsmaterial aus. Dafür hatte ich die Karte mit den Arbeitsvorschlägen auf einem Kopierer auf das Format A3 vergrößert.
- Zeitweise hatte ich auch jede Aufgabe auf eine Karteikarte (A5) gezeichnet und zu einem variablen Plan zusammengestellt. Das ist immer dann vorteilhaft, wenn sich das Arbeitsangebot während des Jahres vergrößert. (Beispielfoto)
Anschließend erhielten die Kinder die Gelegenheit, Arbeitsabsprachen mit geeigneten oder gewünschten Partnern zu treffen.
Zuletzt gab jedes Kind reihum sein Arbeitsvorhaben für diese Stunde bekannt. Dabei nannte es die Partner oder erbat sich Hilfe. Bei Kindern, die in ihrer Auswahl Schwierigkeiten hatten, halfen die Mitschüler oder ich.